Geschichte
Zurückverfolgen lässt sich die Geschichte der Tischlerei Wackerhagen in Pattensen auf das Jahr 1794, gegründet durch Friedrich Wackerhagen. Bis heute befindet sich das Unternehmen in Familienbesitz und wird in der 13. Generation weitergeführt.
Nach Kriegsende und Rückkehr aus englischer Kriegsgefangenschaft arbeiten Friedrich Wackerhagen Senior und Friedrich Wackerhagen Junior gemeinsam im Betrieb weiter und entwickeln die Serienproduktion für Büromöbel. Wichtigster und größter Kunde wird die Deutsche Bundespost.
Adelheid Wackerhagen nimmt die Tätigkeit als Tischlerin und Innenarchitektin im Familienbetrieb auf.
Adelheid Wackerhagen und Werner Gottenströter heiraten. Werner Gottenströter als Tischlermeister und Dipl. Ing. tritt bei Wackerhagen ein.
Die Ölkrise erfordert ein Umdenken in der Geschäftsführung. So sollen nicht nur ein großer, sondern viele Kunden die Zukunft sichern. Mit dem individuellen Innenausbau und dem Fachhandelsgeschäft wird das Tätigkeitsfeld erweitert.
Adelheid und Werner Gottenströter übernehmen die Geschäftsanteile und Führung.
Luftaufnahme Mitte der 1980er Jahre.
Rund 120 Jahre diente der Standort in der Göttinger Straße in Pattensen als Produktionsstätte.
Noch heute erinnert das alte Firmenlogo am Schaufenster an die vergangene Zeit.
Die Objekteinrichtung, der individuelle Innenausbau und Fachhandel wird durch neue Kunden und Geschäftsfelder erweitert. Großprojekte lassen das Geschäft wachsen.
Neubau der Produktion und Bürofläche im Gewerbegebiet Pattensen.
2002 und 2009 erfolgten jeweils Erweiterungen des Betriebsgeländes durch weitere Gebäude.
Mit Friederike Gottenströter-Kairies tritt die nächste Generation dem Unternehmen bei und teilt sich heute zusammen mit Werner Gottenströter die Geschäftsführung.